1.
Allgemeines
a.
Diese AGBs gelten
für alle Angebote der KTR-Bewegungsschule, auch für solche, die im Wege der
elektronischen Datenübermittlung durchgeführt werden.
b. Personen- und Funktionsbezeichnungen gelten jeweils in weiblicher und männlicher
Form.
c. Der Vertrag über die Teilnahme an einem Kurs
kommt ausschließlich zustande zwischen dem Teilnehmer und dessen gesetzlichen
Vertreters und der KunstTurnRegion Burgenlandkreis e. V., Postfach 1753, 06607
Naumburg (Saale) (im Folgenden: „KTR“). Die KTR darf die Teilnahme von
persönlichen und/oder sachlichen Voraussetzungen abhängig machen. Die KTR kann
Ausnahmen für einzelne Teilnehmer und/oder Veranstaltungen zulassen.
2.
Vertragsschluss
a.
Anmeldungen werden nur über das Anmeldeformular
auf der Online-Buchungsseite anerkannt.
b. Mit
einer Anmeldung bietet der Teilnehmer der KTR den Abschluss des Vertrages
verbindlich an. Der Vertrag kommt mit einer Anmeldebestätigung durch die KTR
zustande.
c.
Vertragsinhalt ist die Leistungsbeschreibung
der KTR, auf die sich der Teilnehmer bei seinem Buchungsauftrag bezieht.
d. Mit der
Anmeldung zu einem der Kurse wird der Teilnehmer zeitweise Mitglied der KTR.
Der Mitgliedsbeitrag ist in die Kursgebühr mit eingerechnet.
e.
Bei einem Vertragsschluss im
elektronischen Geschäftsverkehr (z. B. Internet) gilt ergänzend folgendes:
i.
Dem Teilnehmer wird der Ablauf des
Buchungsvorganges in der entsprechenden Anwendung erläutert.
ii.
Dem Teilnehmer steht zum Zurücksetzen
des gesamten Buchungsformulars eine entsprechende Korrekturmöglichkeit zur
Verfügung.
iii.
Die zur Durchführung der elektronischen
Buchung angebotenen Vertragssprachen sind angegeben.
iv.
Der Vertragstext wird nach dem
Vertragsschluss von der KTR nicht gespeichert.
v.
Mit Betätigung des Buttons (der
Schaltfläche) „Buchen“ oder mit vergleichbarer Formulierung bietet der
Teilnehmer der KTR den Abschluss des Vertrages verbindlich an.
vi.
Der Teilnehmer erhält unverzüglich auf
elektronischem Weg eine Eingangsbestätigung, soweit nicht ebenfalls
unverzüglich eine ausdrückliche Anmeldebestätigung erfolgt. Eine isolierte
Eingangsbestätigung stellt keine Anmeldebestätigung dar und begründet keinen
Anspruch auf Zustandekommen des Vertrages.
3.
Zahlungen
a.
Zahlungen der Kursgebühr für den
Eltern-Kind-Kurs erfolgen auf Rechnungslegung. Der Rechnungsbetrag ist binnen
14 Tagen auf das Vereinskonto auf der Rechnung zu überweisen.
b. Zahlungen
der Kursgebühr für den Dauerkurs „Turn-Minis“ erfolgt monatlich durch das
SEPA-Lastschriftverfahren. Der Teilnehmer hat die entsprechende Einwilligung
mit der Anmeldung zum Kurs abzugeben.
c.
Der Teilnehmer hat – soweit nicht
ausdrücklich etwas anderes vereinbart wurde – nur dann einen Anspruch auf
Leistungserbringung, wenn er die vereinbarte Gebühr in voller Höhe gezahlt hat.
Andernfalls steht der KTR ein Leistungsverweigerungsrecht zu.
4.
Anpassungen der Kursgebühr
a.
Die KTR hat das Recht für den Dauerkurs
„Turn-Minis“ die Kursgebühr für das Folgejahr anzupassen. Sollte sich die
Gebühr erhöhen, informiert die KTR den Teilnehmer vier Wochen vor Monatsende
darüber.
b. Personen,
die vor der Anmeldung zum Kurs Mitglied im Verein sind, erhalten einen Nachlass
auf die Kursgebühr.
5.
Rücktritt (Stornierung) / Kündigung /
Ausschluss
a.
Der Teilnehmer kann vom Vertrag
jederzeit mit einer Frist von zwei Wochen zum Monatsende zurücktreten. Soweit
der Rücktritt nicht auf einem von der KTR zu vertretenden erheblichen
Leistungsmangel oder Fehlverhalten beruht, bleibt der Vergütungsanspruch
bestehen.
b. Der
Teilnehmer kann von der KTR oder dem Kursleiter von der Teilnahme an dem Kurs
ausgeschlossen werden, wenn er durch sein Verhalten die Durchführung des Kurses
erheblich behindert, stört, seine Sicherheit, die Sicherheit der anderen
Teilnehmer oder des Kursleiters gefährdet.
c.
Wenn der Teilnehmer aus einem der
vorgenannten Gründe von dem Kurs ausgeschlossen wurde, bleibt der
Vergütungsanspruch der KTR in voller Höhe bestehen. Gleiches gilt für den Fall,
dass der Teilnehmer aus anderen Gründen nicht am Kurs teilnimmt, die die KTR
nicht zu vertreten hat.
d. Die KTR
hat das jederzeitige Recht, den Kurs ohne Angabe von Gründen zu kündigen. In
diesem Fall wird die vereinbarte Vergütung zurückerstattet. Sind zu diesem
Zeitpunkt schon Teile der vereinbarten Leistungen erbracht, erfolgt eine
anteilige Erstattung.
e.
Sonderreglungen für den Dauerkurs
„Turn-Minis“:
i.
Wird ein Teilnehmer im Folgejahr sechs
Jahre alt, endet die Teilnahme automatisch zum 31. Dezember des laufenden
Jahres.
ii.
Nimmt ein Teilnehmer zweimal in Folge,
ohne sich beim Kursleiter abzumelden, nicht am Kurs teil, erfolgt der
Ausschluss aus dem Kurs bei voller Gebühr für den laufenden Monat.
iii.
Nimmt ein Teilnehmer weniger als die
Hälfte der Kurstage im Quartal in Anspruch, erfolgt der Ausschluss aus dem Kurs
bei voller Gebühr für das laufende Quartal.
6.
Umbuchung
a.
Ein Anspruch auf Umbuchung in einen
anderen Kurs besteht nicht. In Ausnahmefällen kann die KTR die Umbuchung in
einen anderen Kurs gegen eine zusätzliche Bearbeitungsgebühr in Höhe von 10 %
der ursprünglich vereinbarten Vergütung, mindestens jedoch 15,00 EUR zulassen.
7.
Leistungszeitpunkt/Leistungsort/Kursleiter
a.
Grundsätzlich gelten die in der
Leistungsbeschreibung angegebenen Zeiten und Kursorte als vereinbart. In
Ausnahmefällen kann es jedoch vorkommen, dass eine Verlegung von Zeit und/oder
Ort notwendig wird. In diesem Fall wird die KTR den Teilnehmer so früh wie
möglich informieren.
b. Sollte
im Einzelfall eine Kurseinheit vollständig ausfallen, wird die KTR sich
bemühen, diese nachzuholen und hierfür einen zusätzlichen Termin anbieten.
c.
In den Schulferien und an gesetzlichen
Feiertagen finden in der Regel keine Kurse statt. Informationen über etwaige
zusätzliche Kurse in den Ferien erhält der Teilnehmer über das Onlineportal der
KTR.
d. Ein
Anspruch auf Unterricht durch eine bestimmte Kursleitung besteht nicht.
8.
Haftung und Versicherung
a.
Die KTR haftet für Schäden aus der
Verletzung des Lebens, des Körpers oder der Gesundheit, die auf einer
Pflichtverletzung der KTR beruhen sowie für sonstige Schäden, die auf einer
grob fahrlässigen Pflichtverletzung der KTR beruhen. Pflichtverletzungen eines
gesetzlichen Vertreters oder Erfüllungsgehilfen der KTR stehen eigenen
Pflichtverletzungen der KTR gleich.
b. Im
Übrigen ist eine Haftung der KTR ausgeschlossen, soweit nicht aufgrund
gesetzlicher Bestimmungen zwingend gehaftet wird oder es sich um die Verletzung
von Pflichten handelt, deren Erfüllung die ordnungsgemäße Durchführung des
Vertrages überhaupt erst ermöglicht und auf deren Einhaltung der
Vertragspartner regelmäßig vertraut und vertrauen darf (sog.
Kardinalspflichten).
c.
Mit der Zahlung der Gebühr sind die
Teilnehmer im Rahmen der Sportversicherung des Landessportbundes
Sachsen-Anhalts versichert.
9.
Datenschutz
a.
Im Rahmen der Vertragsbegründung,
-durchführung und -beendigung verarbeitet die KTR personenbezogene Daten der
Teilnehmenden unter Beachtung der gesetzlichen Bestimmungen, insbesondere der
EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und des Bundesdatenschutzgesetzes
(BDSG). Bei den erforderlichen personenbezogenen Daten handelt es sich um den
vollständigen Namen, das Geschlecht, die Anschrift mit Straßennamen,
Hausnummer, Postleitzahl und Ortsangabe, das Geburtsdatum, eine E-Mail-Adresse,
eine Telefonnummer und ggf. eine Bankverbindung. Weitere Informationen sind in
der Datenschutzerklärung enthalten.
Informationen zum
Online-Streitbeilegungsverfahren vor einer Verbraucherstreitschlichtungsstelle
Die EU-Kommission stellt Informationen für die Durchführung von
Beschwerdeverfahren zur Online-Streitbeilegung (OS) für Verbraucher zur
Verfügung. Diese Informationen finden Sie auf der Plattform der Europäischen
Kommission zur Online-Streitbeilegung (OS) für Verbraucher: ec.europa.eu/consumers/odr/
Die KTR ist zur Teilnahme an einer außergerichtlichen
Online-Streitbeilegung vor einer Verbraucherstreitschlichtungsstelle gesetzlich
nicht verpflichtet, aber bereit hieran freiwillig teilzunehmen. Verbraucher
können sich hierzu an die folgende Verbraucherstreitschlichtungsstelle wenden:
Allgemeine Verbraucherschlichtungsstelle des Zentrums für Schlichtung e. V.
Straßburger Straße 8 77694 Kehl am Rhein Tel. 07851 / 795 79 40 Fax 07851 / 795
79 41 E-Mail: mail@verbraucher-schlichter.de Website: www.verbraucher-schlichter.de
Rechtswahl
Für alle Streitigkeiten im Zusammenhang den Leistungen vereinbarten
Leistungen gilt das Recht der Bundesrepublik Deutschland, soweit dem nicht zwingende
gesetzliche Regelungen oder nicht abdingbare Abkommen entgegenstehen.